Hast du schonmal versucht, mit Obst die Sprachentwicklung deines Kindes zu fördern? Nein? Dabei eignet sich Obst super, weil es für den Alltag deines Kindes eine große Rolle spielt und eigentlich überall verfügbar ist. Was ich dir hier zeige, geht sowohl mit echtem Obst als auch mit Spielzeugobst.
Welches Obst du benutzt, ist nicht wichtig. Es ist auch nicht so wichtig, ob ihr zu Hause mit Spielzeugobst oder echtem Obst spielt – Hauptsache, es ist deutlich erkennbar, welches Obst dargestellt werden soll. Natürlich eignet sich echtes Obst am allerbesten.
Nimm einfach das, was du zur Hand hast.
Stecke das Obst in einen Korb oder Sack, so dass dein Kind nicht sehen kann, was darin ist. Das ist ganz wichtig, weil ich ja möchte, dass mein Kind mit mir kommuniziert. Wenn ich die Kiste jetzt einfach auskippen würde, würde das Kind wahrscheinlich ganz prima damit spielen – aber es ist ja nicht das Spielzeug an sich, dass die Sprache fördert, sondern die Interaktion mit mir. Nur, wenn wir gemeinsam was machen, kann ich seine Sprachentwicklung fördern. Ich nehme also zwei Dinge aus der Kiste, zum Beispiel die Banane und den Apfel, und frage: „Möchtest du die Banane oder den Apfel?“ Dabei halte ich die Dinge schön weit oben, so dass ich zum einen sehen kann, wo das Kind hinsieht. Zum anderen bin ich mehr in Kontakt mit dem Kind, wenn es sich meinem Gesicht zuwendet, und es sieht mein Mundbild, wenn ich die Worte ausspreche. Dann merke ich auch gleich, ob das Kind mir überhaupt zuhört.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten: entweder zeigt dein Kind jetzt auf das, was es möchte, das ist prima. Oder du siehst, was er sich ansieht, dann weißt du ja auch, was er möchte. Dann benennst du, was dein Kind sich wünscht. „Die Banane? Möchtest du die Banane? Bitteschön, eine Banane.“ Wenn dein Kind sprachlich schon weiter ist und schon ein bisschen sprechen kann, kannst du auch fragen: „Möchtest du die Banane oder den Apfel?“ Nach der Frage legt du beides wieder in den Korb. Da dein Kind dann nicht mehr zeigen kann, was es möchte, wird es selbst versuchen, es zu benennen. Und das bestätigst du dann auf jeden Fall! „Eine Banane, bitteschön!“
Ganz wichtig: lass dein Kind das Wort nicht nachsprechen und tue auch nicht so, als würdest du ihn nicht verstehen. Der Spaßfaktor und die Sprechfreude ist immer das Wichtigste. Wir lassen unsere Kinder niemals nachsprechen! Daher bestätige dein Kind bei dem, was es sagt und wiederhole es korrekt: „Ja genau, das ist eine Banane!“
Wenn ihr euch ein Lebensmittel ausgesucht habt, dann könntet ihr zum Beispiel jemanden damit füttern. Nimm dir ein Kuscheltier oder ein Schleichtier oder etwas ähnliches und sage: „Mmmh, mag der Teddy Bananen? Der Teddy isst eine Banane. Lecker.“ Dann lernt dein Kind schon drei Worte: Banane, Teddy und essen. Du hast dann in dieser Spielsituation immer wieder die Möglichkeit, diese drei Worte zu wiederholen. Wiederholung ist das ah und oh – so lernen wir neue Wörter. Das kennst du auch aus der Schule – ohne ständige Wiederholung blieben die Vokabeln nicht hängen.
Wenn dein Kind schon ein bisschen älter ist, könnt ihr auch überlegen, worauf der Teddy wohl Hunger hat. Mag er etwas süßes? Etwas saures? Mag er etwas gelbes? Oder etwas grünes? So hast du die Möglichkeit, auch den Wortschatz zu vergrößern. Wichtig sind auch hier wiederum einerseits die Wiederholung und andererseits, dass die Dinge, die bei eurem Spiel vorkommen, auch wichtig für euch im Alltag sind. Daher wähle beim Obst keine Kaki aus, wenn ihr die nie esst.
Wichtig ist, dass dein Kind die Wörter dadurch lernt, dass du sie sagst, wenn seine Aufmerksamkeit darauf gerichtet ist. Daher achte genau darauf, was er gerade sieht oder worauf er zeigt. Wenn du über die Banane sprichst, wenn er mit seiner Aufmerksamkeit gerade bei der Banane ist, dann hört und sieht er sie gleichzeitig. Und so verknüpft sein kleines Gehirn dann das Wort mit dem Gegenstand.
Du kannst auch Gebärden nutzen, wenn du möchtest. Je mehr Sinne wir bei diesem Spiel nutzen, je besser werden sich die Worte auch einprägen. Daher lohnt es sich bei diesem Spiel auch, auf echtes Obst zurückzugreifen. Dann kann man es nicht nur sehen, sondern auch riechen und schmecken.
Mit einem älteren Kind kannst du das Obst auch in einem Sack verstecken, die Hand reinstecken und fühlen, was es wohl sein könnte – „Mh, rund und fest und glatt – das ist ein Apfel!“ Richtig geraten? Danach kann dein Kind mal die Hand reinstecken und raten. Kinder müssen lernen, sich abzuwechseln, das ist auch für das Sprechen ganz wichtig. Eine Unterhaltung funktioniert auch nur dann, wenn wir uns beim Sprechen abwechseln.
Wenn dir die Tipps gefallen, dann lass es mich gerne hier wissen. Falls du dir noch mehr Tipps wünscht, dann melde dich zur kostenlosen vierteiligen Videoserie „Sprachförderung leicht gemacht“ an. Ich freue mich auf dich!
Kommentar schreiben
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:51)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:51)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:54)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:54)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:55)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:56)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:56)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:57)
-1" OR 2+175-175-1=0+0+0+1 --
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:57)
1 waitfor delay '0:0:15' --
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:58)
vUCXSDPC') OR 203=(SELECT 203 FROM PG_SLEEP(15))--
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:58)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:59)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:00)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:00)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:01)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:05)
1
0"XOR(if(now()=sysdate(),sleep(3),0))XOR"Z (Montag, 13 Mai 2024 19:06)
1
CgRfsaI2'; waitfor delay '0:0:15' -- (Montag, 13 Mai 2024 19:06)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:07)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:07)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:08)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:09)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:09)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:10)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:10)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:11)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:12)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:12)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:13)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:13)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:14)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:14)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:15)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:34)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:06)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:06)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:07)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:26)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:40)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:43)
1