Wenn Dein Kind sich einmal an den Schnuller gewöhnt hat, ist es gar nicht so einfach, ihn wieder loszuwerden. Mit diesen 10 Tipps wird es vielleicht leichter!
Tipp 1: Körpernähe
Der Schnuller soll kein Trostspender sein. Beruhige und tröste Dein Kind immer erst durch körperliche Nähe. Wenn das nicht reicht um runterzufahren oder einzuschlafen, kannst Du den Schnuller ergänzend anbieten. So wird der Schnuller erst gar nicht zum unabdingbaren Tröster in der Not und die Entwöhnung einfacher.
Tipp 2: Stillen
Kinder, die gestillt werden, entwickeln seltener Sauggewohnheiten und können sich einfacher von ihrem Schnuller trennen. Wenn Dein Kind zum Stillen seines Saugbedürfnisses also die Brust angeboten bekommt und diese zudem als Nahrungsquelle nutzt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es den Absprung vom Schnuller besser bewältigen kann.
Umgekehrt heißt das jedoch nicht, dass nicht auch gestillte Kinder sehr am Schnuller hängen können.
Tipp 3: Argumente
Nicht diskutieren, aber argumentieren. Gerade, wenn Dein Kind schon älter ist, kannst Du kognitive Strategien nutzen. So kannst Du ein Bewusstsein für das Problem bei Deinem Kind schaffen. Erkläre ihm, dass es schon groß ist und den Schnuller in seinem Alter nicht mehr zwingend braucht. Erkläre ihm auch, was der Schnuller mit seinem Mund macht und warum er nur für Babys geeignet ist. Auch wenn das vielleicht nicht direkt dazu führt, dass Dein Kind seinen Schnuller abgibt, ermöglicht es ihm die Hintergründe zu begreifen. Kontraproduktiv ist hingegen das Androhen von Konsequenzen oder Strafen. Das erzeugt Druck anstatt Verständnis
Tipp 4: Vorbereitung
Bereite Dein Kind langsam und einfühlsam auf den Abschied von seinem Begleiter vor. Gerade, wenn der Gebrauch des Schnullers schon zur liebgewonnenen Gewohnheit geworden ist, ist ein stufenweises Vorgehen bis zur endgültigen Trennung hilfreich. Dazu kannst Du z.B. einen Zeitplan mit Deinem Kind gemeinsam gestalten, der Dein Kind Schritt für Schritt bei der Entwöhnung begleitet. Besonders gut ist es, wenn er für das Kind sichtbar platziert wird, sodass er gleichzeitig Erinnerung, Motivation und Erfolgserlebnis sein kann
Tipp 5: positive Verstärkung
In dieser Phase braucht Dein Kind besonders viel positive Verstärkung damit es durchhält. Du solltest daher mit Lob und unterstützenden Rückmeldungen nicht sparsam sein. Auch helfen kleine Zwischenziele und Belohnungen die Entwöhnung einfacher zu gestalten. Das können gemeinsame Unternehmungen wie ein Spielplatzbesuch oder Eis essen gehen sein, aber auch helfen Lieblingsaufkleber, das heranrückende Ziel für das Kind sichtbar zu machen
Tipp 6: Motivation
Bei der Entwöhnung solltest Du die Rolle des Motivationskünstlers übernehmen. Weise Dein Kind auf Situationen hin, die es ohne Schnuller gemeistert hat. Z.B. wenn es im Auto ganz nebenbei ohne seinen Schnuller eingeschlafen ist. Das ist nicht nur positiv für sein Selbstwertgefühl, sondern gibt ihm auch die Zuversicht, die Entwöhnung mit einer gestärkten Selbstwirksamkeit meistern zu können.
Tipp 7: Verständnis
Die Entwöhnung ist nicht immer einfach. Aber nicht nur für Dein Kind, sondern auch für Dich! Du musst nun auffangen, was vorher der Schnuller getan hat. Besonders wenn er dazu gedient hat, neben dem Saugbedürfnis andere Aufgaben zu erfüllen, ist jetzt viel Verständnis angesagt für die kleinen und großen Wutanfälle. Dabei hilft eine große Portion Einfühlungsvermögen, aber auch viel kuscheln und reden. Ihr schafft das gemeinsam!
Tipp 8: Verabschieden
Abschiede gehören gebührend gefeiert. So auch die Trennung von dem Schnuller. Egal, ob ihr am Ende des gebastelten Zeitplans eine Party macht, die Schnullerfee zu Besuch kommt oder Du gemeinsam mit dem Kind den lang ersehnten Zoobesuch umsetzt. Sei kreativ und versuche, Vorfreude zu erzeugen und die Verabschiedung positiv zu gestalten. In vielen Städten gibt es für diesen Zweck sogar Schnullerbäume, an denen die Feuerwehr zu festgelegten Terminen die heißgeliebten Schnuller anbringt. So kann Dein Kind den Schnuller von Zeit zu Zeit besuchen, wenn die Sehnsucht zu groß ist.
Tipp 9: Unterstützung
Du bist nicht allein. Unterstützung bei der Loslösung vom Schnuller können z.B. auch Hörspiele und Bilderbücher bieten. So kannst Du die Thematik kindgerecht verpacken. Dein Kind kann sich mit den Figuren in den Geschichten identifizieren. Das kann den Entwöhnungsprozess positiv unterstützen.
Tipp 10: Ersatz
Ersatz für den Schuller können neue, festgelegte Rituale sein. Gerade, wenn der Schnuller beim Einschlafen fehlt. Aber auch Ablenkungsmanöver können hilfreich sein, damit das Kind den Schnuller für kurze Zeit vergisst. Eine Mundvorhofplatte kann ganz praktische Unterstützung dabei bieten, sich stufenweise vom Schnuller zu trennen. Sie hat keinen Sauger und wird zwischen Frontzähnen und Lippen platziert. Das heißt, sie hat keine negativen Auswirkungen auf das Gebiss. Aber aufgepasst: nicht alle Kinder akzeptieren die ungewohnte Übergangshilfe.
Kommentar schreiben
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:57)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:58)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:59)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 18:59)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:00)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:00)
1 waitfor delay '0:0:15' --
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:01)
ETPIaoEG')) OR 665=(SELECT 665 FROM PG_SLEEP(15))--
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:02)
1*DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(99)||CHR(99)||CHR(99),15)
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:03)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:03)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:04)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:04)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:05)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:06)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:06)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:07)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:07)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:11)
1
0'XOR(if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR'Z (Montag, 13 Mai 2024 19:11)
1
1 waitfor delay '0:0:15' -- (Montag, 13 Mai 2024 19:12)
1
I9XMzwDe')) OR 24=(SELECT 24 FROM PG_SLEEP(15))-- (Montag, 13 Mai 2024 19:13)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:13)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:14)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:14)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:15)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:15)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:16)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:16)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:17)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 19:17)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:16)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:17)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:18)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:26)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:47)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:47)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:51)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:52)
1