Wir alle möchten unsere Kinder bestmöglich fördern - und natürlich gehört die sprachliche Förderung von Kindern zu den Hauptaufgaben einer Erzieherin. Dazu denken wir uns Spiele und besondere Aktionen aus. Aber geht das nicht auch einfacher? Und was kann man den Müttern raten, die ihre Kinder zu Hause sprachlich fördern möchten? Manchmal ist das Naheliegenste das, was einem nicht sofort einfällt: wir sollten mit den Kindern viel mehr Bilderbücher ansehen und ihnen vorlesen!
Warum? Ich nenne dir fünf Gründe:
- Wenn wir uns mit kleinen Kindern ein Bilderbuch ansehen, haben wir einen gemeinsamen Fokus und sprechen über das, was wir in dem Moment beide sehen. Das vergrößert den Wortschatz und übt die Grammatik, wenn wir es richtig anstellen. Wie wir das genau machen, erkläre ich dir später.
- Bilderbücher ansehen macht Spaß!
- Das Zuhören fördert nicht zuletzt auch noch die Konzentration.
- Ausserdem ist das Lesen der Schlüssel zur Bildung. Wir sollten also möglichst früh das Interesse für Bücher wecken, damit auch später ein Interesse am Lesen besteht.
- Das Vorlesen eignet sich auch als festes Ritual, sowohl im Kindergartenalltag als auch zu Hause. Was gibt es Schöneres als abends vor dem Schlafengehen kuschelnd ein Bilderbuch anzusehen? Feste Rituale geben den Kindern Sicherheit und stärken die Bindung.
Jetzt wissen wir, WARUM wir vorlesen sollten. Aber damit ist es allein nicht getan: wir müssen auch darauf achten, dass wir es RICHTIG tun, damit es die Sprache fördert (und Spaß macht!). Es gilt: je kleiner das Kind, desto weniger sollten wir den Text lesen, sondern uns gemeinsam die Bilder ansehen. Einfach mal abwarten, was das Kind entdeckt und dies sprachlich begleiten. Das Kind möchte lieber hinten im Buch anfangen? Warum nicht. Wir dürfen nicht in die Falle tappen, abzufragen („Was ist das?“), das hat nämlich mit Kommunikation, Spaß und Sprachförderung nichts zu tun. Sondern wir unterhalten uns mit dem Kind über die Dinge, die wir – und vor allem das Kind! – entdecken. Studien zeigen, dass man schon mit 10 - 15 Minuten pro Tag einen deutlichen positiven Effekt auf die Sprachentwicklung erreicht. Vielleicht können die Kinder später ein Bild zu der Geschichte im Buch malen?
Wie handhabt ihr das in der Einrichtung: gibt es feste Bilderbuchzeiten? Habt ihr vielleicht sogar eine Bücherei? Wie wichtig findet ihr das Vorlesen?
Kommentar schreiben
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:44)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:45)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:46)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:46)
0"XOR(if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR"Z
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:47)
h8wEs2Nf') OR 182=(SELECT 182 FROM PG_SLEEP(15))--
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:47)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Mai 2024 20:48)
1